Seite wählen

Am anderen Ende der Welt – mein persönlicher Galapagos Insel Reisebericht

Vier Wochen auf den Galapagos Inseln – das klingt nach einem Traum, und genau so hat es sich auch angefühlt. Zwischen schwarzen Lavafeldern, türkisblauen Buchten und Seelöwen habe ich eine Welt entdeckt, die so ursprünglich und lebendig ist wie kaum ein anderer Ort.

In diesem Galapagos Insel Reisebericht nehme ich dich mit zu einem der abgelegensten und zugleich faszinierendsten Orte der Erde: dem einzigartigen Inselarchipel im Pazifik. Ich erzähle dir von meinem Inselhopping zwischen Santa Cruz, Isabela und San Cristóbal, von meiner Freiwilligenarbeit bei Patitas Galapagueñas – einem Tierschutzprojekt, das mir besonders ans Herz gewachsen ist – und gebe dir praktische Tipps, wie auch deine Reise zu den Galapagos Inseln unvergesslich werden kann.

Und vielleicht spürst du nach dem Lesen von meinem Galapagos Insel Reisebericht, warum mir der Abschied am Ende so schwer gefallen ist.

Der Beginn meiner Reise zu den Galapagos Inseln

Nach einer entspannten  Nacht in Guayaquil ging es früh zum Flughafen. Dort beantragte ich die Transit Control Card (TCT) und durchlief den speziellen Gepäckcheck, damit nichts eingeführt wird, was den Artenschutz gefährdet. Nach rund zwei Stunden Flug erreichte ich Baltra. Von dort ging es mit dem Bus zum Kanal, per Boot ans andere Ufer und dann weiter nach Santa Cruz.
In Puerto Ayora begrüßten mich Seelöwen und das Rauschen des Pazifiks – eine traumhafte Szenerie zum Einstieg in meine Galapagos Reise.

Patitas Galapagueñas – Tierschutz im Paradies der Galapagos

In Santa Cruz begann auch mein Herzensprojekt: meine Zeit bei Patitas Galapagueñas. Schon die kurze Busfahrt von Puerto Ayora ins Hochland fühlte sich an wie eine Reise in eine andere Welt. Salzige Meeresluft wich feuchtem Grün, Hafenlärm wurde zu Vogelgezwitscher.

Das private Tierheim in Bellavista ist Zuflucht für ausgesetzte Tiere: Hunde, Katzen, Schweine, ein Hahn und sogar ein Esel. Viele wurden misshandelt und hätten ohne Hilfe keine Chance. Doch die Arbeit geht über Tierschutz hinaus – streunende Tiere gefährden auch einheimische Arten wie Meeresschildkröten. Patitas Galapagueñas hilft durch Kastration, Aufklärung und Vermittlung, das fragile Ökosystem zu schützen.

Patitas Galapagueñas lebt von der Energie und Hingabe seiner Gründerin Fatima, einer Schweizerin, die seit fast zehn Jahren auf den Galapagos lebt und das Tierheim allein betreibt. Neben der Pflege der Tiere engagiert sie sich in Schulen, um Kindern verantwortungsvolle Tierhaltung näherzubringen – ein wichtiger Beitrag zum Naturschutz.

Mein Alltag im Volunteering: 3,5 Wochen lang half ich täglich 4–5 Stunden. Ich gestaltete Social-Media-Beiträge, optimierte Spendenmöglichkeiten, entwarf Flyer – und kümmerte mich um die Tiere. Neben Fütterung und Reinigung gab es natürlich auch ausgiebige Kuscheleinheiten.

                                 

Da das Tierheim keine staatliche Unterstützung erhält, ist es auf private Spenden angewiesen. Deshalb sind Freiwillige wie ich ein unverzichtbarer Teil dieser Arbeit. Manche bauen Zäune, andere gehen mit Hunden spazieren oder helfen bei der Öffentlichkeitsarbeit.

Fatima strahlt trotz aller Belastung Wärme und Geduld aus & ich bin so glücklich, dass wir uns begegnet sind. Für mich war diese Zeit mehr als Tierschutz – sie war gelebte Nachhaltigkeit und eine Inspiration, auch künftige Reisen mit Volunteering zu verbinden.

            

Galapagos Insel Reisebericht: Abenteuer Galapagos Inselhopping

Jede Insel hat ihren eigenen Charakter, und dank meiner langen Zeit vor Ort konnte ich auf meiner Galapagos Reise Inselhopping betreiben und wirklich in das Leben dieses einzigartigen Pazifik Archipels eintauchen.

In meinem Galapagos Insel Reisebericht möchte ich dir kurz die Eigenschaften der 3 Hauptinseln vorstellen, die ich besuchen durfte. 

Santa Cruz – Das lebendige Zentrum der Galapagos Inseln

Santa Cruz ist die bevölkerungsreichste Insel der Galapagos und ein idealer Ausgangspunkt. Ein Highlight ist der Tagesausflug nach North Seymour. Dort begegnest du Blaufußtölpeln, Fregattvögeln und Seelöwen aus nächster Nähe. Außerdem wanderst du durch surreale Landschaften, die wie aus einer anderen Welt wirken.

Im lebhaften Puerto Ayora findest du Bars, Restaurants und einen großen Supermarkt. Von hier aus erreichst du die weiße Tortuga Bay nach einem 45-minütigen Spaziergang. Der traumhafte Strand lädt zum Schnorcheln ein – mit etwas Glück siehst du sogar Meeresschildkröten.

Am Playa El Garrapatero locken rosa Flamingos, in den Highlands findest du die berühmten Riesenschildkröten, und in den Lava-Tunneln wanderst du durch beeindruckende vulkanische Höhlen. Unvergesslich war für mich mein allererster Tauchgang überhaupt: ich begegnete direkt Haien, Seerobben und Mantarochen. Ein weiteres Highlight ist Las Grietas, eine Schlucht mit kristallklarem, türkisfarbenem Wasser – perfekt zum Schwimmen oder Schnorcheln zwischen steilen Felswänden.

Sehr empfehlenswert ist auch die Charles-Darwin-Forschungsstation. Dort erhältst du spannende Einblicke in den Artenschutz auf den Galapagos Inseln.

Isabela – Entspannte Vibes auf den Galapagos Inseln

Die zweistündige Fährfahrt nach Isabela endete mit einer herzlichen Begrüßung durch Seelöwen am Pier. Am Abend färbte ein goldener Sonnenuntergang den Ozean – der perfekte Auftakt für diesen entspannten Teil meiner Galapagos Insel Reise.

Isabela verzaubert mit endlosen Stränden und türkisblauen Buchten. Beim Schnorcheln in der Concha de Perla schwamm ich mit Meeresschildkröten und Meerechsen. In Las Tintoreras begegnete ich Pinguinen und bestaunte eindrucksvolle Lavaformationen. Abends spazierte ich oft am Strand, während der Himmel in warmen Farben leuchtete. Da es kaum große Straßen gibt, erlebst du hier Natur pur – ruhig, ursprünglich und unberührt. Der Weg zur Muro de las Lágrimas ist wie Concha de Perla kostenlos. Er verbindet eindrucksvolle Landschaften mit der Erinnerung an die dunkle Zeit, als Isabela noch Strafkolonie war.

 

Umbedingt zu empfehlen ist auch der Ausflug zum aktiven Vulkan Sierra Negra, umgeben von Lavafeldern und grünen Highlands. Sulfurminen, Traumstrände und die Schildkrötenaufzuchtstation machen Isabela zu einem besonderen Ziel jeder Galapagos Reise.

San Cristóbal – Insel der Seelöwen

San Cristóbal ist bekannt als Insel der Seelöwen – hier liegen sie am Strand, dösen auf Parkbänken und schwimmen neugierig neben dir her. Rund 6.000 Menschen und tausende dieser Tiere leben hier im Einklang.

     

San Cristóbal bietet goldene Strände wie La Lobería, grüne Highlands und dramatische Klippen. Im Centro de Interpretación erfährst du Spannendes über Geologie, Geschichte und Naturschutz der Galapagos Inseln. Die Ausstellung wird ergänzt durch gut erhaltene Landschaften und wunderschöne Strände.

Unvergesslich war meine Bootstour zum legendären Kicker Rock. Dort schnorchelte ich zwischen Hammerhaien, Galapagos-Haien, Meeresschildkröten und Seelöwen. Als Krönung begegneten wir sogar einer Delfinschule.

    

Viele Abende endeten für mich mit farbenprächtigen Sonnenuntergängen. Danach ging ich vom fußläufig erreichbaren Flughafen entspannt zurück auf das Festland – mit einem Herzen voller einzigartiger Erinnerungen. Es war der perfekte Abschluss meiner Galapagos Reise.

 

Warum sich vier Wochen auf den Galapagos Inseln lohnen – mein Erfahrungsbericht

Viele Reisende planen ihre Galapagos Reise nur für eine Woche – verständlich, denn Anreise und Unterkünfte sind nicht günstig. Doch wer den weiten Weg über das ecuadorianische Festland auf sich nimmt, wird mit einem Erlebnis belohnt, das weit über das Übliche hinausgeht. In meinem Galapagos Insel Reisebericht möchte ich dir die Gründe dafür erläutern: 

  • Weniger Flüge, kleinerer CO₂-Fußabdruck
    Die Galapagos Inseln liegen abgelegen, jeder Flug verursacht Emissionen. Je länger der Aufenthalt, desto geringer der CO₂-Ausstoß pro Tag – und desto nachhaltiger deine Reise.

  • Mehr Zeit für Inselhopping und unvergessliche Erlebnisse: Jede Galapagos Insel hat eigene Landschaft, Tierwelt und Atmosphäre. Mit mehr Zeit entdeckst du die Highlights stressfrei, ohne „abhaken“. Du kannst einzigartige Spots mehrfach erleben (z.B. La Lobería auf San Cristóbal im ersten goldenen Morgenlicht und später wieder in glutroter Abendstimmung), und die Eintrittsgebühr von 200 USD verteilt sich besser. 

  • Direkter Beitrag zur lokalen Wirtschaft: Längere Aufenthalte bedeuten mehr Nächte in kleinen Pensionen, mehr Einkäufe auf lokalen Märkten und mehr Touren mit einheimischen Guides. Mehr Nächte in Puerto Villamil, Kioskos in Puerto Ayora, Touren mit kleinen Bootscrews – so bleibt Geld bei Familien, die Schutz und Forschung mittragen, und stärkt Projekte vor Ort.

  • Freiwilligenarbeit möglich
    Nur dank meines längeren Aufenthalts konnte ich 3,5 Wochen im Tierschutz arbeiten und direkt zum Erhalt dieses einzigartigen Ökosystems beitragen – eine Erfahrung, die meine Galapagos Insel Reise nicht nur nachhaltiger, sondern auch emotional unvergesslich gemacht hat.

 

Fazit meiner Galapagos Reise – Nachhaltig heißt intensiver erleben

Mein Galapagos Insel Reisebericht zeigt: Längere Aufenthalte lassen dich nicht nur intensiver eintauchen, sondern sind auch ein wertvoller Beitrag zum Umweltschutz.

Ein langer Aufenthalt verändert den Rhythmus. Nach den ersten Tagen fällt die Eile ab, du passt dich Klima und Inseltempo an. Pläne richten sich nach Gezeiten, Wetter, Tierbeobachtungen – nicht umgekehrt. Du hast Zeit, dich auf die besonderen Bedingungen der Inseln einzustellen, Aktivitäten bewusst zu wählen und spontane Begegnungen zuzulassen, statt dich von einem dichten Zeitplan treiben zu lassen.

Mit dieser Ruhe entstehen Momente, die man nicht planen kann – eine unerwartete Schildkröten‑Begegnung im Abendlicht, ein stiller Morgen am Hafen, Gespräche mit Menschen, die hier leben und mit denen ich bis heute in Kontakt stehe. So wird aus einer Reise ein Ankommen und Bleiben – nicht nur in Person, sondern tief im Herzen.

 

Hast du noch Fragen? Im nächsten Teil in diesem Galapagos Insel Reisebericht beantworte ich Fragen, die ich mir selbst vor meiner Reise gestellt habe, und gebe dir praktische Tipps für deinen eigenen Besuch dieses besonderen UNESCO‑Weltnaturerbes.

Außerdem erfährst du, wie du mit unserer Erfahrung als Lateinamerika‑Expertinnen das Beste aus deiner Galapagos Reise herausholen kannst.

So kannst du die Galapagos Inseln mit uns entdecken

  • Tipp für alle mit wenig Zeit: Wer keine vier Wochen einplanen kann, muss auf die besonderen Galapagos Inseln nicht verzichten: Kompakte Angebote wie unsere Galapagos-Reise – 5 Tage Inselhopping bieten einen intensiven Einblick in die Naturwunder des Archipels – perfekt, um das Galapagos Insel Feeling auch in kurzer Zeit zu erleben. Gerne erstellen wir dir auch ein Angebot für eine Verlängerung auf eine der anderen Galapagos Inseln, damit du eine individuell und unvergessliche Reise erleben kannst. 
  • Individuell planen: Wenn du dir eine Galapagos Insel Reise als Individualreise vorstellen kannst, erstellen wir dir als Experten für nachhaltige Lateinamerika-Reisen ein individuelles Angebot – gerne auch als Kombination als Peru Ecuador Galapagos Reise. Galapagos eignet sich sowohl als Individualreise als auch als Strandverlängerung nach einer Reise durch die Anden Perus oder die Vielfältigkeit Ecuadors https://www.naturamerica-reisen.de/reiselaender/ecuador-reisen/
  • In der Gruppe unterwegs: Wenn Kolumbien mit auf deiner Bucketlist steht und du lieber in der Gruppe reist, bieten wir dir diese spannende Kleingruppenreise an: Kolumbien–Ecuador–Galapagos-Kleingruppenreise.

Tipps für deine Galapagos Insel Reise aus meiner Reiserfahrung

Anreise, Flughäfen & Flugroute zu den Galapagos

Deine Galapagos Insel Reise kannst du sowohl ab Quito als auch ab Guayaquil starten – preislich gibt es kaum Unterschiede. Flüge von Quito legen immer einen Zwischenstopp in Guayaquil ein. Welche Route für dich passt, hängt davon ab, ob du zuvor z. B. bei einer Peru Ecuador Reise unterwegs warst – etwa bei Machu Picchu oder den Anden Ecuadors.

Die Flüge zu den Galapagos starten in der Regel am Morgen. Wenn du erst nachmittags in Quito oder Guayaquil landest, plane unbedingt eine Übernachtung ein. Beide Flughäfen gelten als sehr sicher.

Tipp: Buche den Hinflug nach Baltra und den Rückflug ab San Cristóbal (oder umgekehrt), um Zeit bei den Fährüberfahrten zu sparen.

Transit Control Card (TCT) für deine Reisevorbereitung 

Für deine Galapagos Reise benötigst du eine Transit Control Card (TCT). Du kannst sie online ausfüllen, musst sie jedoch am Flughafen abholen und bar bezahlen (20 USD). Plane dafür 1,5–2 Stunden Extrazeit ein.

Am Flughafen wird dein Gepäck geprüft & versiegelt, um das empfindliche Ökosystem zu schützen. Verboten sind unter anderem frische Lebensmittel, Pflanzen und Samen.

Nationalparkgebühr Galapagos Inseln

Bei Ankunft auf den Galapagos Inseln zahlst du eine Nationalparkgebühr in Höhe von 200 USD in bar. Diese Abgabe ist ein fester Bestandteil deiner Galapagos Reisekosten und fließt direkt in den Naturschutz dieses einzigartigen Pazifikarchipels.

Fähren für dein Reiseerlebnis Galapagos Inselhopping

Fähren verkehren täglich ab Santa Cruz nach Isabela und San Cristóbal.

  • Preis: 30–50 USD
  • Dauer: ca. 2 Stunden
  • Das Meer kann rau sein – Medikamente gegen Seekrankheit sind empfehlenswert.
  • Tickets allerspätestens einen Tag vorher an einem Schalter in Person kaufen (nicht online),  45 Minuten vor Abfahrt am Hafen sein
  • Kleingeld bereithalten für die Wassertaxis zur Fähre (ca. 1 USD)

Bargeld, Transport & Internet auf den Galapagos

  • Geldautomaten gibt es auf Santa Cruz und San Cristóbal, auf Isabela nur sehr begrenzt. Manchmal sind die Automaten leer – habe deshalb immer ausreichend Bargeld dabei und besorge dies am besten schon auf dem Festland. Kreditkarten werden in Touristengebieten akzeptiert, für Busse, Taxis, kleine Läden, Trinkgelder und Notfälle ist Bargeld jedoch unerlässlich. 
  • Taxis sind sicher und kosten 2- 6 USD,  Inselbusse verbinden regelmäßig die wichtigsten Orte und kosten etwa 1 USD – eine tolle und günstige Möglichkeit, lokal zu reisen.
  • Die Netzabdeckung ist eingeschränkt und wetterbedingt kann das Internet auch ausfallen– eine lokale SIM-Karte (z. B. CNT, Claro) oder eine ESIM bietet meist eine stabilere Verbindung

Beste Reisezeit für deine Galapagos Insel Reise

Die beste Galapagos Reisezeit hängt von deinen Vorlieben ab – jede Jahreszeit hat ihren eigenen Reiz:

  • Dezember bis Mai: Warme, sonnige Monate mit Lufttemperaturen um 27–30 °C, das Meer ist angenehm warm (23–26 °C). Diese Zeit bietet die besten Bedingungen zum Schnorcheln und Schwimmen bei meist ruhigem Seegang. Viele Tiere sind aktiv, und das Wetter ist oft klar mit kurzen, warmen Regenschauern.
    Hinweis: Die Regenzeit ist meist unbeständig – besonders zwischen Januar und März können heftige und auch stundenlange Regenschauer und Gewitter auftreten, vor allem am Nachmittag. Es gibt aber auch viele sonnige Tage, sodass ein flexibler Tagesplan sinnvoll ist.
  • Juni bis November: Diese Monate sind trockener und kühler mit Lufttemperaturen um 22–25 °C, das Meer ist kühler (19–23 °C) durch den kalten Humboldtstrom. Diese Periode ist besonders spannend für Taucher, da sich Großfische wie Hammerhaie, Mantarochen und Wale häufiger zeigen.
    Flair: Die Luft ist oft klar und frisch, die Inseln wirken etwas rauer und ursprünglicher. Es kann windig sein und die Wellen etwas höher, was das Meer lebendig und die Landschaft dramatisch wirken lässt – ideal für Naturliebhaber, die eine ruhigere Atmosphäre und intensive Tierbeobachtungen suchen.

Das besondere an Galapagos ist, dass es zu jedem Monat unterschiedliche Tiere zu entdecken gibt, ob Albatrosse, Fregattvögel oder Baby-Seelöwen. Wir beraten dich gerne, um die beste Galapagos Reisezeit für deine Wünsche zu finden. 

Visum für Ecuador & Galapagos – Was du benötigst für dein Reiseabenteuer

Für Ecuador und Galapagos Reisen benötigen deutsche Staatsbürger kein Visum, solange der Aufenthalt zu touristischen Zwecken insgesamt maximal 90 Tage dauert.
Für die Galapagos Inseln gilt jedoch eine besondere Regelung: Pro Jahr dürfen Besucher höchstens 60 Tage auf dem Archipel verbringen. Diese Begrenzung schützt die Inseln vor einer zu hohen Besucherzahl, die das empfindliche Ökosystem belasten könnte.

Packliste Galapagos Insel Reise: Was darf im Koffer nicht fehlen?

Aus meiner persönlichen Reiseerfahrung sollten folgende Artikel für deine Galapagos Insel Reise nicht fehlen:

  • Leichte, atmungsaktive Kleidung für warme Tage
  • Regenjacke oder Poncho (vor allem in der Regenzeit Dezember–Mai)
  • Leichte Fleecejacke oder Pullover für kühlere Abende (Juni–November)
  • Rashguard oder UV-Shirt zum Schnorcheln 
  • Sonnenschutz: Sonnencreme mit hohem LSF, Sonnenhut, Sonnenbrille
  • Bequeme Wanderschuhe oder Trekkingsandalen für Ausflüge
  • Drybag (wasserdichter Beutel) für Ausflüge mit Boot oder Kajak
  • Unterwasserkamera oder GoPro für Schnorchel- und Taucherlebnisse
  • Kleines Fernglas für Vogel- und Tierbeobachtungen
  • Medikamente gegen Seekrankheit (für Fährfahrten zwischen den Inseln)
  • Mückenschutzmittel – besonders für die Highlands
  • Mehrfachstecker oder Reisestecker (Typ A/B wie in den USA)
  • Zusätzliche Powerbanks, damit du auch bei Stromausfall Zugang zu deinen elektronischen Geräten hast

Welche Sprache wird auf den Galapagos Inseln gesprochen?

Amtssprache ist Spanisch. In touristischen Gebieten wird viel Englisch gesprochen. Grundkenntnisse in Spanisch sind hilfreich und zaubern den Einheimischen oft ein Lächeln ins Gesicht.

 

 

Umweltfreundlich reisen auf Galapagos – nachhaltige Reiserfahrung

Nachhaltigkeit ist ein zentraler Bestandteil jeder Galapagos Insel Reise. Wer bewusst reist, schützt nicht nur das empfindliche Ökosystem, sondern erlebt die Natur intensiver. In meinem Galapagos Insel Reisebericht möchte ich dir folgende Tipps mitgeben:

  • Müll immer vollständig entsorgen oder – falls keine Entsorgungsmöglichkeit in der Nähe ist – wieder mitnehmen
  • Tiere und Pflanzen nicht berühren und den Mindestabstand von 1,5 Metern respektieren
  • Keine frischen Lebensmittel, Pflanzen oder Samen auf die Galapagos Inseln mitbringen (verboten)
  • Nur geführte Touren mit lizenzierten Guides buchen, die den Naturschutz aktiv unterstützen
  • Nachhaltige Unterkünfte und Transportmittel bevorzugen, um lokale Initiativen zu fördern
  • Beim Schnorcheln oder Tauchen keine Korallen berühren oder Muscheln und Tiere sammeln
  • Leitungswasser sparsam nutzen – Süßwasser ist auf den Inseln eine knappe Ressource
  • Wiederverwendbare Trinkflasche und Stofftasche mitbringen, um Plastikmüll zu vermeiden
  • Lokale Produkte kaufen und in kleinen Familienbetrieben essen, um die Wirtschaft vor Ort zu stärken

Galapagos Insel Reise mit Volunteering kombinieren – dein sinnvolles Reiseerlebnis

In meinem Galapagos Insel Reisebericht hatte ich dir berichtet, dass du deine Galapagos Insel Reise mit einem sinnvollen Volunteering verbinden kannst. Auf Plattformen wie Workaway oder Worldpackers findest du spannende Projekte, darunter auch Patitas Galapagueñas. Aber auch viele andere Hosts auf den Galapagos Inseln freuen sich über helfende Hände, sei es für den Schutz der Meeresschildkröten, Ocean Clean-ups oder zum Sprachenlernen mit Einheimischen.

Das Prinzip ist einfach: Du unterstützt die Projekte für ein paar Stunden am Tag – im Gegenzug erhältst du meist kostenlose Unterkunft und manchmal sogar Verpflegung. Dabei sind freie Tage eingeplant, sodass du genug Zeit hast, die einzigartige Natur und Tierwelt der Galapagos zu entdecken. Volunteering ermöglicht dir nicht nur einen tieferen Einblick in das lokale Leben, sondern auch die Chance, aktiv etwas zurückzugeben.

Deine Fragen & Erfahrungen zum Galapagos Insel Reisebericht

Ich hoffe, mein Galapagos Insel Reisebericht hat dir gefallen und dir einen ehrlichen Einblick in meine Zeit am anderen Ende der Welt gegeben. Wenn du Fragen hast oder selbst schon auf den Galapagos Inseln warst, lass uns gerne einen Kommentar da und teile deine Erfahrung.