Einreise & Coronasituation in Mittel- und Südamerika
Du hast wieder Lust auf eine Reise nach Mittelamerika oder Südamerika? Bist dir aber unsicher bzgl. der Einreisevorschriften?
Kein Problem – wir haben für dich eine Kurzübersicht über die aktuelle Lage und die Einreisebestimmungen mehrerer Länder in Lateinamerika erstellt, Stand: 22.08.2022. Bitte beachte, dass es jederzeit kurzfristige Änderungen geben kann. Alle offiziellen Reisehinweise findet ihr auf der Website des Auswärtigen Amts.
Kurzübersicht über die aktuelle Lage und die Einreisebestimmungen vor Ort:
In Lateinamerika gibt es eine Vielzahl von Ländern, die durch umfassende Gesundheitskonzepte für den Tourismus wieder geöffnet haben. Wir haben die Covid-19 Einreisebestimmungen mehrerer Länder in Mittel- und Südamerika zusammengestellt, zu denen du relativ einfach eine Reise unternehmen kannst. Die Übersicht über die aktuelle Lage und die Einreisebestimmungen vor Ort ist alphabetisch sortiert und wird laufend aktualisiert.
Seit dem 03.03.2022 um 00:00 Uhr gelten KEINE Länder für Deutschland mehr als Hochrisikogebiet. Diese Einstufungen können sich weiterhin kurzfristig ändern. Auch wenn wir diese Seite regelmäßig aktualisieren, überprüft bitte unmittelbar vor Abreise, ob die Länder, in denen ihr euch in den letzten 10 Tage vor der Einreise nach Deutschland aufgehalten haben, als Risikogebiete eingestuft sind.
Diese grafische Übersicht gilt nur für aktuelle Maßnahmen. Zukünftige Maßnahmen und mehr Informationen findest du in den Texten unter dieser Grafik.

Argentinien Einreise & Coronasituation
Einreise:
- Eine für Argentinien gültige Krankenversicherung mit COVID-Abdeckung, der notwendigen Quarantäne und des medizinischen Transports, auch für etwaige Kontaktpersonen
- Eidesstattliche Erklärung (DDJJ) muss innerhalb von 48 Stunden vor der Reise ausgefüllt werden
- App „COVID-19 Ministerio de Salud“ herunterladen und verwenden (mind. 14 Tage ab Einreise)
- Personen mit unvollständigem Impfstatus wird empfohlen, sich 24 Stunden nach Einreise einem diagnostischen Test zu unterziehen
Einschränkungen:
- Für Argentinien gilt weiterhin der sanitäre Notstand. Auf dieser Grundlage können kurzfristig Restriktionen für das gesamte öffentliche Leben verhängt werden (ASOP). Zur Teilnahme an Großveranstaltungen kann das argentinische digitale Impfzertifikat der Applikation „Cuidar“ notwendig sein
- ASOP: kurzfristige Restriktionen in besonders betroffenen Gebieten (gilt besonders für Großstädte). Für Bewegungen außerhalb der unmittelbaren Wohnumgebung eine online zu beantragenden Ausnahmegenehmigung („Certificado Unico de Circulación“) erforderlich
Hygieneregeln:
- Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes ist in ausgeschilderten Bereichen erforderlich
Quelle und aktuelle Informationen:
https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/argentiniensicherheit/201326
https://www.argentina.travel/en/page/we-reopen-borders-for-neighboring-countries
Brasilien Einreise & Coronasituation
Einreise:
- Reisende, die nach Brasilien ein- oder durchreisen, sind verpflichtet, bereits beim Check-in gegenüber der Fluglinie einen Impfschutz nachzuweisen. Es werden Impfstoffe der brasilianischen Gesundheitsbehörde oder der Weltgesundheitsorganisation akzeptiert. Die jeweilige letzte Impfung/Einzelimpfung muss mindestens 14 Tage vor Abflug erfolgt sein. Der Impfnachweis ist in Papierform oder digital, in englischer, portugiesischer oder spanischer Sprache vorzulegen.
- Impfnachweise welche nur aus einem QR-Code bestehen, werden nicht anerkannt. Aus dem Impfzertifikat muss hervorgehen: Vollständiger Name der geimpften Person, Name des verwendeten Impfstoffes, Chargennummer, Daten der Impfungen. Genesenennachweise werden grundsätzlich nicht akzeptiert.
- Ausgenommen vom Erfordernis eines Impfnachweises sind Personen, die aus gesundheitlichen Gründen nicht geimpft werden können oder für die eine Impfung nicht explizit empfohlen ist. Darunter fallen auch Kinder unter 12 Jahren. Diese Personengruppen, die von dem Erfordernis des Impfnachweises befreit sind, müssen bei Einreise einen negativen Antigen/PCR Test vorlegen. Die Abstrichentnahme darf nicht mehr als 24 Stunden vor Abflug erfolgt sein. Kinder unter 12 Jahren, die in Begleitung von einem geimpften Erwachsenen reisen, müssen keinen Test vorlegen.
Einschränkungen:
- Im Dienstleistungssektor können Einschränkungen wie z.B. kürzere Öffnungszeiten und ein reduziertes Gastronomieangebot bestehen.
- Reisen Sie neben Ihrem Digitalen COVID-Zertifikat der EU auch mit Ihrem deutschen/internationalen Impfausweis im Original, da für den Besuch von Sehenswürdigkeiten, Theatern, etc. in einigen Städten (z.B. Rio de Janeiro, São Paulo) eine vollständige Impfung gegen COVID-19 nachzuweisen ist.
Hygieneregeln:
- Die Maskenpflicht innerhalb Brasiliens ist nicht einheitlich geregelt, weshalb Reisende gebeten werden, sich nach den lokalen Bestimmungen zu erkundigen.
Quelle und aktuelle Informationen:
https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/brasiliensicherheit/201092
+Chile Einreise & Coronasituation
Einreise:
- Die Einreise nach Chile ist derzeit grundsätzlich für alle Personen wieder möglich. Bestimmungen zur Einreise können sich jedoch mit der Pandemielage schnell ändern. Bitte informieren Sie sich deshalb immer bei den offiziellen Stellen Chiles.
- Das Land befindet sich derzeit in Krisenstufe 1. Dies bedeutet, dass die Ein-und Ausreise uneingeschränkt unter Beachtung der regulären Bestimmungen möglich ist. Zur Einreise wird in Krisenstufe 1 kein Impfnachweis gefordert, jedoch ist dieser zur freien Bewegung innerhalb Chiles nötig. Es wird daher empfohlen, die im Ausland erhaltenen Impfungen in Chile vor Einreise in das Land anerkennen zu lassen. Dies geschieht über die Beantragung eines sogenannten Pase de Movilidad (PdM) ein elektronischer Impfpass. Die Bearbeitungszeit wird von den chilenischen Behörden mit max. 48 Stunden angegeben.
- Es werden stichprobenartig PCR-Tests am Flughafen nach Einreise durch die chilenische Gesundheitsbehörde durchgeführt. In diesem Fall muss bis zur Vorlage des Testergebnisses eine Quarantäne eingehalten werden. Bei positivem Testergebnis verlängert sich diese zwingend um sieben Tage.
- Unabhängig von der Krisenstufe müssen alle Reisenden einen internationalen Gesundheitspass (Pasaporte de Salud, digital zu erstellen) mitführen, der maximal 48 Stunden vor Ausreise aus dem Herkunftsland erstellt werden darf.
Einschränkungen:
- Die touristische Infrastruktur ist in großen Teilen nicht voll umfänglich nutzbar. Zahlreiche Nationalparks haben eingeschränkte Öffnungszeiten mit Obergrenzen für Besucherzahlen. Der Zugang ist nur mit PdM* (Pase de Movilidad) möglich.
Hygieneregeln:
- Im öffentlichen Raum besteht vielfach noch die Pflicht zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes.
* Der “Pase de Movilidad” (dt. Mobilitätspass) ist ein Dokument, das allen Personen ausgehändigt wird, die ihren Impfprozess gegen Covid-19 abgeschlossen haben und 14 Tage nach der zweiten Dosis der Impfstoffe Pfizer, Sinovac und AstraZeneca sowie der Einzeldosis CanSino abgeschlossen haben. Weitere im Ausland erhaltene Covid-19 Impfungen können anerkannt werden. Die Bearbeitungszeit kann bis zu einem Monat dauern. Mehr Informationen unter: https://www.chileatiende.gob.cl/fichas/93514-pase-de-movilidad
Quelle und aktuelle Informationen:
https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/chilesicherheit/201230
https://saludresponde.minsal.cl/plan-fronteras-protegidas-1-de-diciembre/
https://www.chileatiende.gob.cl/fichas/93514-pase-de-movilidad
Costa Rica Einreise & Coronasituation
Einreise:
- Für Costa Rica bestehen aktuell keine zusätzlichen Einreisevoraussetzungen aufgrund der Pandemie
Einschränkungen:
- keine
Hygieneregeln:
- Die generelle Maskenpflicht für geschlossene Räume wurde aufgehoben und gilt nur noch in medizinischen Einrichtungen.
Quelle und aktuelle Informationen:
https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/costaricasicherheit/224816
https://www.visitcostarica.com/de/costa-rica/planning-your-trip/entry-requirements
Auch ist die sogenannte Tarjeta de Control de Tránsito/Transit Control Card, ausgestellt von der Lokalverwaltung der Galapagosinseln (Consejo de Gobierno de Régimen Especial de Galápagos) bei Einreise vorzulegenEcuador Einreise & Coronasituation
Einreise:
- Bei Einreisen auf dem Luftweg müssen alle Einreisenden ab drei Jahren vor dem Boarding nach Ecuador einen weniger als 72 Stunden alten negativen PCR-Test oder einen Nachweis über eine vollständige Impfung, die mindestens 14 Tage vor Abflug erfolgte, vorlegen. Antigentests werden nicht akzeptiert.
- Vor der Einreise muss eine digitale Gesundheitserklärung “Declaración de salud del viajero” ausgefüllt und vorgezeigt werden
- gleiches gilt auch für die Einreise auf die Galápagos Inseln
Einschränkungen:
- Örtliche Beschränkungen hinsichtlich der Fahrzeugnutzung (Fahrverbote für bestimmte Endnummern von Kennzeichen, gilt nicht für Mietwagen) sowie Beschränkungen für Kapazitäten von Geschäften und Restaurants sind möglich
Hygieneregeln:
- Die Maskenpflicht in Ecuador wurde abgeschafft. Dennoch tragen die meisten Personen in der Öffentlichkeit weiterhin Masken
- Viele Geschäfte und öffentliche Gebäude machen von ihrem Hausrecht Gebrauch, das Tragen von Masken zu verlangen
- Bei Eintritt in Gebäuden sind Temperaturmessung sowie Desinfektion von Händen, aber auch Schuhen und Kleidung weit verbreitet
Einreise nach Galapagos:
- Ab dem 23.10.2021 müssen vollständig Geimpfte bei der Einreise nach Galápagos KEINEN negativen PCR-Test mehr vorweisen!
- Bei keiner Corona-Impfung: Negativer PCR-Test, nicht älter als 72 Stunden, nur von speziell hierfür autorisierten Laboren
- Die Tarjeta de Control de Tránsito/Transit Control Card, ausgestellt von der Lokalverwaltung der Galapagosinseln (Consejo de Gobierno de Régimen Especial de Galápagos) ist bei der Einreise vorzulegen.
Quelle und aktuelle Informationen:
https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/ecuadorsicherheit/223232
https://www.salud.gob.ec/coronavirus-covid-19/
Ecuador Einreise Interview:
Valérie, unsere Ansprechpartnerin vor Ort, berichtet uns direkt aus Quito über die aktuelle Lage und die Einreisebestimmungen in Ecuador. Unter anderem beantwortet sie, ob das Reisen nach Ecuador wieder möglich ist, was im Land zu beachten ist und wie die Verfügbarkeiten sind. Schau dir das Video unbedingt an!
Guyana Einreise & Coronasituation
Einreise:
- Einreise per Flugzeug möglich unter bestimmten Test- und Hygienevorschriften
- vollständiger Impfschutz und ein negativer PCR-Test, nicht älter als 72 Stunden
- Ist der PCR-Test älter als 72 Stunden, muss bei Ankunft am Flughafen, ab einem Alter von 13 Jahren, ein zweiter Test durchgeführt werden. Reisende, die auf dieses Testergebnis warten, müssen sich in Quarantäne begeben. Das Testergebnis ist nach etwa 6-8 Stunden verfügbar.
- Temperaturcheck am Flughafen
Einschränkungen:
- Restaurants, Kinos und sonstige Freizeiteinrichtungen dürfen nur von Geimpften besucht werden und sind mit reduzierter Gästezahl geöffnet
- Öffentliche Gebäude dürfen nur mit Impfnachweis oder gültigem negativem PCR-Test betreten werden
Hygieneregeln:
- Es besteht eine staatliche Empfehlung zum Tragen von Masken in der Öffentlichkeit
Quelle und aktuelle Informationen:
https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/guyanasicherheit/220348
Kuba Einreise & Coronasituation
Kuba gilt seit dem 11.02.2022 NICHT mehr als Hochrisikogebiet
Einreise:
- Die Pflicht zum Nachweis einer Impfung gegen eine COVID-19-Infektion sowie eines negativen Tests entfällt
- Stichpunktartig und im Verdachtsfall bei Reisenden mit Symptomen können PCR-Tests bei der Einreise vorgenommen werden
- Das Formular „D´Viajeros“ muss vor dem Abflug ausgefüllt werden, der QR-Code ist bei der Einreise vorzuzeigen
- Erklärung zum Gesundheitszustand „Declaración Jurada de Salud“ ist am Flughafen abzugeben
Einschränkungen:
- Angebot von Unterkünften und touristischen Dienstleistungen sowie Reisemöglichkeiten innerhalb des Landes ist eingeschränkt
- Es kann zu Engpässen bei Dingen des täglichen Bedarfs und Medikamenten kommen
Hygineregeln:
- Es gelten die allgemeinen Hygiene- und Abstandsregeln
- Die Maskenpflicht im öffentlichen Raum wurde aufgehoben, Ausnahmen können möglich sein.
Quelle und aktuelle Informationen:
https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/kubasicherheit/212208
Panama Einreise & Coronasituation
Einreise:
- Die Einreise nach Panama ist für mindestens zweifach geimpfte Personen ohne weiteres Testerfordernis mit Vorlage eines Impfausweises möglich.
- Alle Reisenden müssen vor Reiseantritt online registrieren
- Die Fluggesellschaften können unabhängig von den Bestimmungen weitere Erfordernisse aufstellen (z.B. PCR-/Antigen-Test)
- Ungeimpfte Reisende müssen einen negativen COVID-19-Test (PCR- oder Antigen-) vorlegen, der höchstens 72 Stunden vor Einreise durchgeführt wurde, oder sich auf eigene Kosten am Flughafen testen lassen. Bei negativem COVID-19-Test kann die Einreise erfolgen. Bei positivem Testergebnis folgt eine fünftägige, kostenpflichtige Quarantäne
- Für Reisen zwischen verschiedenen Landesteilen kann ggf. die Vorlage eines negativen COVID-19-Tests verlangt werden, ebenso können auch entsprechende Tests durch lokale Behörden durchgeführt werden
Einschränkungen:
- Panama hat den pandemiebedingten Ausnahmezustand beendet
Hygieneregeln:
- Es besteht Maskenpflicht im öffentlichen Personenverkehr, in Gesundheitseinrichtungen und für Personen, die mit Lebensmitteln arbeiten
- Nichtbeachtung kann mit einer Geldstrafe sanktioniert werden
Quelle und aktuelle Informationen:
https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/panama-node/panamasicherheit/206378
https://www.tourismpanama.com/plan-your-vacation/advisories/
Peru Einreise & Coronasituation
Einreise:
- Elektronische Registrierung vor der Einreise
- Vollständige Impfung ab 12 Jahren muss mindestens 14 Tage vor der Abreise erfolgt sein
- Kinder unter 12 Jahren müssen symptomfrei beim Einstieg ins Flugzeug sein
- Ungeimpfte Personen müssen einen negativen PCR-Test vorweisen, dessen Ergebnis bei Abreise nicht älter als 48 Stunden sein darf.
Einschränkungen:
- Personen (über 18 Jahre) dürfen geschlossene Räume nur betreten, wenn sie vollständig geimpft sind und eine Maske (KN95 oder zwei Masken, wovon mind. eine eine chirurgische ist) tragen.Die Nutzung von Überlandbussen und Inlandsflügen ist Personen ab12 Jahren nur noch gestattet, wenn sie zweifach geimpft sind oder einen negativen PCR-Test (höchstens 48 Stunden alt) vorweisen können. In Peru wohnhafte Personen müssen ab dem 18. Lebensjahr hierfür geboostert sein oder einen max. 48-Stunden alten PCR-Test beim Einstieg vorweisen.
Hygieneregeln:
- Maskenpflicht besteht in geschlossenen Räumen und auf öffentlichen Verkehrswegen
- Grundsätzlich sind zwei Masken übereinander (eine chirurgische und eine Stoffmaske oder zwei chirurgische Masken) oder eine KN95-Maske zu tragen
- Mindestabstand von einem Meter
- In Restaurants darf die Maske nur während des Verzehrs abgenommen werden
Quelle und aktuelle Informationen:
https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/perusicherheit/211938
Die Behörden passen die Einreisebestimmungen regelmäßig den aktuellen epidemiologischen Bedingungen an. Diese können daher kurzfristigen Änderungen unterworfen sein. Unsere Übersicht stellen wir nach besten Wissen zusammen, können jedoch für die Gültigkeit kein Gewähr geben.
Für die weiteren Länder Mittel- und Südamerikas kontaktiere uns bitte.
Verbreitung des Corona Virus in Lateinamerika
Eine aktuelle Übersicht der weltweiten Corona Fälle findet ihr auf dieser Seite.
Eine Übersicht der Versicherungsfälle das Coronavirus betreffend, findet ihr auf dieser Seite.
Falls ihr nach einer Versicherung für eure Reise sucht, könnt ihr euch auf dieser Seite informieren.
Hinweise für Reisende nach Lateinamerika
Ihr habt Bedenken eure Reise anzutreten aufgrund der aktuellen Situation? Hier findet ihr alle wichtigen Antworten zusammengefasst:
1. Angst vor Corona und Reisestornierung
Ihr habt Angst vor dem Coronavirus? Leider gibt es für diese Situation keine Rücktrittsmöglichkeiten insofern vor Ort keine Gefahr besteht (Reisewarnung) und ihr gesund seid. Ihr könnt eure Reise natürlich immer stornieren, in diesem Fall gelten jedoch die Stornierungsbedingungen aus unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Anders sieht es aus, wenn ihr euch mit dem Coronavirus infiziert habt und eine Reiserücktrittsversicherung abgeschlossen habt. Je nach Versicherungskonditionen wird euch der Reisepreis erstattet. Solltet ihr vor Ort Symptome haben, wendet euch bitte umgehend an euren Reiseleiter, Kontakt vor Ort und an uns. In diesem Fall greift eure Auslandskrankenversicherung.
3. Einreise nach Lateinamerika
Bei der Einreise in viele Länder werdet ihr auf Fieber kontrolliert, da sich die Länder vor Ort natürlich auch vor der Ausbreitung des Virus schützen müssen. Je nach Land gibt es weitere Maßnahmen wie zusätzliche Gesundheitskontrollen oder Fragebögen, bei denen ihr eure letzten Aufenthaltsorte angeben müsst.
4. Einreiseverbot Lateinamerika
Sollte es in eurem Reiseland ein Einreiseverbot geben, müssen wir die Reise absagen, da wir die vereinbarten Leistungen nicht erbringen können. In diesem Fall wenden wir uns an euch, um das weitere Vorgehen zu besprechen. Ihr seid in diesem Fall durch das Pauschalreiserecht abgesichert. Wir stimmen uns gerne mit euch bzgl. Umbuchungsmöglichkeiten ab.
Sollte sich die Verbreitung des Virus in Lateinamerika ändern, werden wir euch, unsere Kunden, umgehend über die aktuelle Situation und etwaige Maßnahmen informieren.
Falls ihr dennoch Zweifel oder Unklarheiten habt, stehen wir euch gerne für eure Fragen zur Verfügung.
Was solltet ihr während der Hin- und Rückreise beachten?
Wie könnt ihr euch am Flughafen am besten schützen?
Flughäfen sind natürlich ein Knotenpunkt für internationale Reisende. Dort gilt es, wie auf anderen öffentlichen Plätzen, Einrichtungen und in Verkehrsmitteln Hygienemaßnahmen zu beachten. Dazu zählen:
- Gründliches Händewaschen
- Hust- und Niesetikette (In ein Taschentuch husten und niesen und dieses anschließend in einen geschlossenen Behälter entsorgen. Falls nicht vorhanden in den Ellenbogen husten oder niesen.)
- Abstand zu Erkrankten halten
- Fasst euch nicht ins Gesicht (an die Nase/Mund) mit ungewaschenen Händen, um eine Schmierinfektion zu vermeiden. Beispiel: Ein Gast fasst sich an die Nase, greift danach an sein Glas und dieses Glas wird von einem Kellner abgeräumt, der sich im Anschluss ebenfalls an die Nase fasst.
Die 10 wichtigsten Hygienetipps von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) seht ihr in dieser Infografik auf einen Blick.
Was wird vor Ort in den Ländern in Mittel- und Südamerika unternommen?
Gerne möchten wir euch am Beispiel von Costa Rica zeigen, dass sich das Land gemäß internationaler Gesundheitsstandards auch auf das Virus vorbereitet. In allen Reiseländern von Naturamerica Reisen gibt es internationale Standards, die bereits bei vergangenen Epidemien in Kraft getreten sind.
- Die Regierung von Costa Rica, das Gesundheitsministerium und das Tourismusinstitut ICT von Costa Rica haben entsprechende Protokolle erstellt. Diese geben umfassende Richtlinien für öffentliche und private Gesundheitsdienste, internationale Flughäfen, touristische Dienste, Bildungszentren, massive Veranstaltungen und außerklinische Transporte von Patienten mit Atemwegserkrankungen, an, so dass das Land voll und ganz darauf vorbereitet ist, die Situation im Falle des Eindringens des Virus in das Land anzugehen.
- Das Tourismusinstitut von Costa Rica hat mehrere Treffen mit dem Touristischen Sektor organisiert, bei denen Flughafenbehörden und diplomatische Gremien daran interessiert sind, welche Aktionen das Land auf eine mögliche Ansteckung unternehmen wird. Das nächste Treffen findet am 3. März mit Vertretern des Gesundheitsministeriums und der internationalen Flughäfen statt.
- Die Warteräume 17 und 19 des Flugterminals vom Internationalen Flughafen Juan Santamaria sind belüftungsisoliert und für verdächtige Patienten vorbehalten, um sich der jeweiligen Analyse der Gesundheitsbehörde zu unterziehen. Falls Verdacht bei einem Reisenden besteht, wird das Krankenhaus San Rafael von Alajuela informiert und ein isolierter Transport und eine entsprechende Behandlung veranlasst. Zudem werden alle weiteren Passagiere befragt, um eine Nachverfolgung zu ermöglichen.
- Ein Ausschuss der Gesundheitsüberwachung hält tägliche Folgetreffen ab. Außerdem sind Besprechungen mit Vertretern der Panamerikanischen Gesundheitsorganisation (PAHO) vorgesehen, um die ergriffenen Maßnahmen zu analysieren.
Aktuelle Maßnahmen und Situation in Panama:
Alle Fahrer und Reiseleiter unserer Partneragentur sind mit Desinfektionsmittel, Masken und Fieberthermometer ausgestattet. Auch wurden sie über strengere Hygienemaßnahmen, sowie weitere Handlungsschritte im Falle auftretender Symptome informiert.
Habt ihr noch Fragen zum Thema Corona Virus und Reisen in Lateinamerika?

Anna Lange
Inhaberin Naturamerica Reisen